Season Deals: bis zu -50% bei C&A 
C2C Certified® im SALE (Anzeige)*

Warum steht Cradle to Cradle in der Kritik?

Ein Beitrag von Sarah Hüttscher
veröffentlicht am 29. Januar 2024
zuletzt aktualisiert am 2. April 2024
Fotocredit: KI generiert
Inhaltsverzeichnis

Cradle to Cradle: nur eine Utopie oder tatsächlich eine Lösung?

Stellen wir uns vor, alles, was wir entwerfen und gestalten, kann wiederverwendet werden. Eine Waschmaschine kann nach langer Benutzung vollständig zerlegt und die Materialien ohne Qualitätsverlust für ein neues technisches Produkt verwendet werden. Ein T-Shirt aus Biobaumwolle ist kompostierbar und dient am Ende seiner Lebenszeit als Nährstoff für Pflanzen.

Ist diese Vorstellung von geschlossenen Kreisläufen zu utopisch und steht deshalb in der Kritik? Oder verbirgt sich hinter einer “Cradle to Cradle-Welt” – einer Welt ohne Abfall – tatsächlich die Lösung für den menschengemachten Klimawandel?

Cradle to Cradle (auf deutsch: “von der Wiege zur Wiege”) oder auch C2C abgekürzt ist ein Designkonzept basierend auf dem Prinzip der Kreislaufwirtschaft (eng. circular economy).

Produkte werden so designt, dass sie als Nährstoffe in biologische Kreisläufe zurückgeführt werden oder als “technische Nährstoffe” in technischen Kreisläufen idealerweise vollständig wiederverwertet werden können.

Das vorherrschende Bild von Umweltschutz steht allerdings für eine Zero Waste Strategie. Wenn wir weniger schlecht sind, z.B. weniger mit dem Flugzeug fliegen, verbrauchen wir weniger Ressourcen. Produkte werden zwar zum Teil recycelt und haben dadurch eine längere Lebensdauer; da diese aber nicht dafür designt wurden, landen sie dann doch früher oder später im Müll (Downcycling). 

Diese Zero Waste Strategie, unter der auch der Begriff der Klimaneutralität fällt, gibt uns Menschen gar keine Chance positiv zu sein. Das Beste, was wir erreichen können, ist es “eine Null zu sein”, keinen Impact zu haben.

Wenn uns herkömmlicher Umweltschutz ganz offensichtlich nicht aus der Misere retten kann, warum steht Cradle to Cradle überhaupt so in der Kritik?

Die Kritik liegt hauptsächlich an der Herausforderung, Systeme neu und anders zu denken. Kritikerinnen und Kritiker bezweifeln die Umsetzbarkeit im großen Stil, denn das würde eine Neugestaltung der Wirtschaft voraussetzen.

Cradle to Cradle: Was sind die Vor- und Nachteile?

Im Mittelpunkt des Cradle to Cradle Prinzips steht das Design von Produkten, die nicht nur einen ökonomischen und kulturellen Wert haben, sondern auch förderlich für die Natur sind.

Vorteile von Cradle to Cradle

  • Produkte zirkulieren in Kreisläufen, es gibt keinen Abfall mehr
  • kein Raubbau mehr an der Natur, da die Rohmaterialien einmal entnommen werden und dann idealerweise unendlich zirkulieren können
  • Mit der Entscheidung für C2C Certified®: Einhaltung des Cradle to Cradle Certified Product Standards
  • Produkte können als Dienstleistungsmodelle angeboten werden (Product as a Service)
  • langfristig günstigere Produktionskosten für Unternehmen

Nachteile von Cradle to Cradle

  • Umdenken ist erforderlich
  • Produktionsumstellung kann kostenintensiv sein (inkl. Kosten der Cradle to Cradle Certified®-Zertifizierungen)
  • abhängig vom erreichten Zertifizierungslevel noch kein 100%iger Kreislauf der Produkte
  • kann als Greenwashing-Strategie benutzt werden, wenn Unternehmen nur zum Teil umstellen, um konventionelle Produktionsverfahren damit besser darzustellen
  • Cradle to Cradle Certified® berücksichtigt keine Transportwege, wo ebenfalls Emissionen entstehen

Ein Plädoyer für eine „Cradle to Cradle-Welt“

Das Cradle to Cradle Designkonzept und die Zertifizierung Cradle to Cradle Certified®, welche bestätigt, dass ein Produkt den Anforderungen des Cradle to Cradle Konzepts entspricht, sind zukunftsfähig. 

Solange das Wirtschaftssystem allerdings noch auf fossile Energieträger angewiesen ist und wir von keiner gerechten Verteilung von Rohstoffen sprechen können, braucht es aktuell noch eine Kombination aus Verzicht und "gesundem" Konsum nach Cradle to Cradle.

Wofür die Zertifizierung Cradle to Cradle Certified® allerdings jetzt schon steht, ist Unternehmen in den Transformationsprozess zu kreislauffähigen Produkten zu bringen.

Hier wäre es wünschenswert zu sehen, dass sich Hersteller:innen komplett für Cradle to Cradle Certified® entscheiden und ausschließlich nach diesen Standards produzieren. Denn neben anderen Öko-Siegeln wie GOTS oder der Grüne Knopf wird nach Angaben von Wolfgang Grupp junior – Sohn des Trigema-Gründers Wolfgang Grupp – deutlich: „Keines der Siegel – mit Ausnahme von Cradle to Cradle – hat unsere Prozesse oder unsere Produkte weiter verbessert“ (lese auch Horizont Artikel, 2021). 

Liebe Unternehmen, worauf wartet ihr also?

Denn eines ist auch klar: Die Konsumentinnen und Konsumenten können es nicht alleine richten. Die Produzent:innen sind gefragt Verantwortung für unseren Planeten zu übernehmen und die Politik muss die Rahmenbedingungen dafür schaffen. 

Du hast ein eigenes Label? Erfahre, wie du deine Produkte zertifizieren lassen kannst.

Als Kosument:in kannst du schon heute mit den richtigen Kaufentscheidungen ein Zeichen setzen und den Hersteller:innen zeigen, dass du einen positiven ökologischen Fußabdruck hinterlassen möchtest.

C2C Certified® Produkte entdecken
Ein Beitrag von
Sarah Hüttscher
Wie hat dir dieser Beitrag gefallen? Starte den Chat und schreib mir gerne dein Feedback.
Du siehst kein Chat-Icon? 
Akzeptiere bitte externe Medien in den Präferenzen.
magnifiercrossmenuchevron-downarrow-rightplus-circlecircle-minus
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram