Cradle to Cradle – die ganzheitliche Kreislaufwirtschaft
Cradle to Cradle (auf deutsch: “von der Wiege zur Wiege”) oder auch C2C abgekürzt ist ein Designkonzept basierend auf dem Prinzip der Kreislaufwirtschaft (eng. circular economy). Cradle to Cradle-Produkte werden so designed, dass sie als Nährstoffe in biologische Kreisläufe zurückgeführt werden oder als “technische Nährstoffe” in technischen Kreisläufen idealerweise vollständig wiederverwertet werden können.
Stellen wir uns also vor, alles, was wir uns kaufen, kann wiederverwendet werden. Eine Waschmaschine kann nach langer Benutzung vollständig zerlegt und die Materialien ohne Qualitätsverlust für ein neues technisches Produkt verwendet werden. Ein T-Shirt aus Biobaumwolle ist kompostierbar und dient am Ende seiner Lebenszeit als Nährstoff für die Pflanzen in unseren Gärten.
Der Unterschied zu dem allgemeinen Verständnis von Kreislaufwirtschaft ist, dass Cradle to Cradle nicht nur die Wiederverwendbarkeit von Produkten bzw. Materialien berücksichtigt, sondern darüber hinaus einen ganzheitlichen Ansatz verfolgt. Es werden unter anderem auch die Gesundheit der Materialien, faire und soziale Arbeitsbedingungen, sowie der Anteil erneuerbarer Energien beim Herstellungsprozess ausgewertet.
Hier findest du von dem Cradle to Cradle Products Innovation Institute definierten Kriterien zur Cradle to Cradle Zertifizierung.
Biologischer Kreislauf
Produkte für den biologischen Kreislauf, sogenannte Verbrauchsgüter, sind unter anderem Textilien, Reinigungsmittel oder biologisch abbaubare Verpackungen. Handelt es sich z.B. um ein Kleidungsstück aus Naturfasern, so kann es nach seinem Gebrauch vollständig recycled werden. Ein neues Kleidungsstück entsteht – ohne Qualitätsverlust und ohne Umweltbelastung. Auch kann das Produkt kompostiert werden; die enthaltenden Nährstoffe werden der Natur zurückgegeben.
Technischer Kreislauf
Produkte des technischen Kreislaufs, sogenannte Gebrauchsgüter, sind unter anderem Elektronikartikel, Kunstfasern oder auch Bürostühle. Die Produkte werden so designed, dass die unterschiedlich verwendeten Materialien einfach voneinander getrennt werden können und als Rohstoff für zukünftige Produkte dienen – ohne Qualitätsverlust, ohne Umweltbelastung und ohne Müll.