changemakingnow Logo

Nachhaltig wohnen: Meine Suche nach plastikfreien Antirutschmatten für Teppiche

Sarah sitzend im Gras
Vom 15. Juli 2025

In meinem Zuhause mag ich es ruhig, klar und geerdet. Heute möchte ich dir zeigen, wie man auch bei so etwas Alltäglichem wie Antirutschmatten für Teppiche nachhaltige Entscheidungen treffen kann.

👉 Meine Lösung: Zur nachhaltigen Teppichunterlage

Vor zwei Jahren bin ich in meine jetzige Wohnung in Hamburg gezogen – und ich war voller Freude. 52 Quadratmeter, frisch renoviert, mit einem wunderschönen alten Dielenboden.

Für mich war es ein besonderer Moment: endlich ein Ort, den ich mir leisten kann, in einer Größe, die sich großzügig und frei anfühlt. Von meinen Eltern habe ich ein paar Teppiche mitgenommen. Sie geben den Räumen Wärme – nur leider rutschen sie.

Schnell war klar: Eine Antirutschmatte muss her.

Da mir Nachhaltigkeit und insbesondere die Cradle-to-Cradle-Prinzipien sehr wichtig sind, wollte ich auch bei so einem scheinbar unscheinbaren Detail wie einer Teppichunterlage bewusst entscheiden. Ich wollte keine Plastikmatten.

Mit (*) gekennzeichnete Links sind Affiliate-Links. Wenn du dir darüber die Antirutschmatte bestellst, erhalte ich eine kleine Provision – für dich ändert sich nichts am Preis. 

Warum herkömmliche Antirutschmatten für Teppiche problematisch sind

Viele konventionelle Antirutschmatten bestehen aus PVC oder Gummi. Diese Materialien

❌ können Schadstoffe abgeben, die die Luft in Innenräumen belastet,
❌ und sie sind schwer zu recyceln.

Außerdem können minderwertig produzierte Antirutschmatten Abdrücke auf Holzböden hinterlassen – gerade bei alten Dielen kann das schnell unschön werden.

Meine Lösung: Jute mit Naturlatex als natürliche Teppichunterlage

Nach etwas Recherche habe ich eine Alternative gefunden, die mich überzeugt: Antirutschmatten aus Jute mit einer Beschichtung aus Naturlatex*.

Die Matten sind als praktisches Gitternetz erhältlich, das man auf die gewünschte Größe zuschneiden kann. Ich habe sie unter meine Teppiche gelegt – und mein Fazit soweit:

✅ Sie sind rutschfest,
geruchsneutral,
✅ hinterlassen keine Abdrücke auf dem Boden,
✅ und sie fügen sich harmonisch in mein nachhaltiges Zuhause ein.

Und so sieht es optisch aus:

Nachhaltige Antirutschmatte für Teppiche aus Jute
Meine plastikfreie Teppichunterlage auf Dielenboden

👉 Wenn du selbst nach einer plastikfreien Lösung suchst, findest du die Jute-Naturlatex-Antirutschmatten hier: Antirutsch Teppichunterlage NATUR-STOP*

Eine Antirutschmatte mag banal erscheinen, aber sie kann eine nachhaltige Wahl sein, die Gesundheit schonen und die Umwelt respektieren.

Es sind genau diese kleinen, bewussten Entscheidungen, die mein Zuhause zu einem Ort machen, an dem ich mich wohl fühle.

Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat:

Werde Wegbegleiter:in und erhalte ähnliche Impulse & Inspirationen direkt in dein Postfach. 💌

Zuletzt aktualisiert am 14. September 2025

Schlagwörter:

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links (Werbelinks). Wenn du auf einen solchen Link klickst und auf der Zielseite etwas kaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop eine Vermittlerprovision. Es entstehen für dich keine Nachteile beim Kauf oder Preis. 
Vielmehr unterstützt du damit meine Arbeit – danke!

Weitere Beiträge

11. September 2025

WEtell Tarife: Mein Wechsel zu nachhaltigem Mobilfunk im Verantwortungs­eigentum

Wenn man an Mobilfunk denkt, kommen einem meist Dinge wie Netzabdeckung und Datenvolumen in den Sinn. Doch was, wenn es bei den WEtell Tarifen mehr sein kann – ein Statement für Nachhaltigkeit, Gemeinwohl und eine andere Art von Wirtschaft? Genau das habe ich bei meinem Wechsel zu WEtell erlebt. Mit (*) gekennzeichnete Links sind Affiliate-Links. […]

13. Juli 2025

Schuhe ohne Plastik: Warum ich biologisch abbaubare Sneakers trage – und welche Modelle wirklich gut sind

Warum wir Schuhe ohne Plastik brauchen: Wusstest du, dass Schuhe zu den größten Quellen von Mikroplastik in unserem Alltag gehören? Laut Forscher:innen des Fraunhofer-Instituts in Oberhausen: Wir geben beim Laufen jedes Jahr ca. 100 Gramm Mikroplastik in die Umwelt ab – einfach über die Schuhsohlen. Dieses winzige Plastik-Abrieb gelangt unbemerkt in die Umwelt, schadet Pflanzen, […]

© 2025 changemaking.now