Viele Bratpfannen sind mit Teflon beschichtet, das bei hohen Temperaturen schädliche Stoffe wie PFAS freisetzen kann.
Profiköch:innen setzen oft auf Gusseisen- oder Edelstahlpfannen. Wer aber eine einfache und alltagstaugliche Pfanne sucht, ist mit einer mit Antihaftbeschichtung besser beraten.
Hier stelle ich dir meine Lieblingsalternative zur Teflonpfanne vor: nachhaltige Keramikpfannen von GreenPan vor, die sogar nach Cradle to Cradle zertifiziert sind.
Mit (*) gekennzeichnete Links sind Affiliate-Links. Wenn du dir darüber bestellst, erhalte ich eine kleine Provision – für dich ändert sich nichts am Preis.
Warum ist Teflon überhaupt problematisch?
Die meisten klassischen Antihaft-Bratpfannen bestehen aus Aluminium oder Edelstahl und sind mit Teflon beschichtet. Hinter Teflon verbirgt sich der Kunststoff Polytetrafluorethylen (PTFE).
Das Problem: Diese Beschichtung kann sich bei hohen Temperaturen (ab ca. 260 °C) zersetzen und giftige Dämpfe freisetzen.
Was sind PFOA und PFAS?
PFOA (Perfluoroctansäure)
PFOA wurde früher zur Herstellung von Teflon verwendet. Es ist eine industrielle Chemikalie
- die schwer abbaubar ist
- und sich damit leider leicht in der Umwelt sowie im menschlichen Körper ansammeln kann.
PFOA wird mit gesundheitlichen Problemen wie Hormonstörungen und erhöhtem Krebsrisiko in Verbindung gebracht.1
PFAS (Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen)
PFAS sind eine ganze Gruppe von Chemikalien, die in wasser- und fettabweisenden Produkten eingesetzt werden – unter anderem in Teflonpfannen.
Sie gelten als „Ewigkeitschemikalien“, weil sie
- extrem langlebig sind
- und sich in Wasser, Boden und Lebewesen anreichern.2
In welchen Produkten sind PFAS enthalten?
PFAS sind nicht nur in Teflonpfannen, sondern leider auch in vielen anderen Alltagsprodukten enthalten, darunter:
- Wasserabweisende Kleidung (z. B. Outdoor-Bekleidung, Regenjacken, Sporttextilien)
- Imprägniersprays (für Schuhe, Möbel, Autositze)
Und leider auch in Kosmetika wie Make-up, Mascara oder Sonnenschutzmittel.
🌱 Welche Kosmetikprodukte im Einklang mit der Natur stehen, findest du hier.
Wissenschaftlich nachgewiesene gesundheitliche Risiken von PFAS
Laut aktuellen Studien, u.a. der UFZ-Studie3, stehen PFAS in Verbindung u. a. mit:
- Hormonellen Störungen und einer Beeinträchtigung des Immunsystems
- Erhöhtem Krebsrisiko
- Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit bei Frauen und Männern
Ich bin persönlich nicht jemand, der auf negative Dinge aufmerksam machen möchte.
Aber es gibt wissenschaftlich nachgewiesene Risiken, die wir einfach vermeiden können: mit PFAS-freien Alternativen.
Was ist Keramik und warum ist es die bessere Antihaftbeschichtung?
Im Gegensatz zu Teflon- haben Keramikpfannen eine mineralische Antihaftbeschichtung, die ohne PFAS, PFOA oder andere giftige Stoffe auskommt.
Keramik ist ein natürliches und umweltfreundliches Material, das viele positive Eigenschaften mit sich bringt. Es ist hitzebeständig, frei von giftigen Dämpfen und leicht zu reinigen.
Aber auch hier aufgepasst: Nicht alle Keramikpfannen sind gleich. Günstige Modelle haben oft eine minderwertige Beschichtung, die schnell abnutzt.
Ich setze daher auf die hochwertigen GreenPan Pfannen, genauer gesagt auf die, die nach Cradle to Cradle zertifiziert sind.
👉 Was ist Cradle to Cradle?
👉 Und was ist die Zertifizierung nach Cradle to Cradle?
Welche Pfannen von GreenPan sind Cradle to Cradle Certified®?
GreenPan ist eine der wenigen Marken, die nachhaltige Pfannen herstellt.
Derzeit sind bestimmte Bratpfannen aus der tannengrünen Serie Evolution und der grauen Serie Valencia Pro vom Cradle to Cradle Products Innovation Institute auf Bronze-Level zertifiziert.

Und die nächste Frage: Wo kann ich die Pfannen kaufen?
GreenPan hat einen eigenen Brandstore auf Amazon*. Dort findest du die beiden Serien:
Wie werden GreenPan-Pfannen recycelt?
Die Cradle to Cradle zertifizierten GreenPan-Pfannen bestehen aus
- Edelstahl,
- mindestens 25% recyceltem Aluminium
- und einer keramischen Antihaft-Beschichtung.
Der Griff aus Edelstahl kann abmontiert werden.
Eine Rückgabe an den Hersteller ist aktuell nicht vorgesehen, aber du kannst sie, wenn du sie nicht mehr verwenden möchtest, bei einem lokalen Recyclinghof abgeben.
Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat:
Werde Wegbegleiter:in und erhalte ähnliche Impulse & Inspirationen direkt in dein Postfach.
Hinweis: Cradle to Cradle Certified® ist eine eingetragene Marke des Cradle to Cradle Products Innovation Institute.
Fußnoten
