Die Cradle to Cradle Zertifizierung – das ganzheitliche Nachhaltigkeitssiegel

Die Cradle to Cradle Zertifizierung gehört zu den strengsten und höchsten Nachhaltigkeitssiegeln. So hat Wolfgang Grupp junior – Sohn des Trigema-Gründers Wolfgang Grupp – bestätigt: „Keines der Siegel – mit Ausnahme von Cradle to Cradle – hat unsere Prozesse oder unsere Produkte weiter verbessert“ (lese auch Horizont Artikel). 

Cradle to Cradle (auf deutsch: “von der Wiege zur Wiege”) oder auch C2C abgekürzt ist ein Designkonzept basierend auf dem Prinzip der Kreislaufwirtschaft (eng. circular economy). Cradle to Cradle-Produkte werden so designed, dass sie als Nährstoffe in biologische Kreisläufe zurückgeführt werden oder als “technische Nährstoffe” in technischen Kreisläufen idealerweise vollständig wiederverwertet werden können.

Das Zitat bestätigt den ganzheitlichen Ansatz, der wirklich einen Unterschied macht. 

Nachhaltigkeitscontrolling mit Cradle to Cradle Certified®

Alle Zertifizierungen werden von qualifizierten, unabhängigen Institutionen durchgeführt. Renommierte Beispiele sind das Cradle to Cradle Products Innovation Institute oder auch die EPEA GmbH – Part of Drees & Sommer. 

Die Laufzeit der Zertifizierung schafft aus meiner Sicht zusätzliches Vertrauen: Alle 2 Jahre muss ein Produktzertifikat erneuert werden, um den Status als C2C Produkt zu behalten. Dabei geht es stets um die Weiterentwicklung. Jedes Zertifizierungslevel sieht Maßnahmen und Strategien für das Erreichen eines höheren Levels vor. So darf die Cradle to Cradle Zertifizierung mit dem Bronze Level für ein Produkt höchstens zweimal – also für vier Jahre – vergeben werden. Danach muss ein höheres Level erreicht werden. 

Cradle to Cradle Certified® ist eine eingetragene Marke des Cradle to Cradle Products Innovation Institute.

Die 5 Nachhaltigkeitskriterien 

Welche Kriterien erfüllt werden müssen, hängt vom Produkt selbst und vom Zertifizierungslevel ab. Das Cradle to Cradle Products Innovation Institute bewertet ein Produkt anhand von fünf Kriterien. Für jedes Kriterium wird ein Zertifizierungslevel vergeben.

Die fünf Kriterien setzen sich wie folgt zusammen: 

  • Materialgesundheit: Die Materialen sind sicher für Mensch und Umwelt 
  • Recyclingfähigkeit: Durch Produkt- und Prozessdesign wir eine Kreislaufwirtschaft ermöglicht
  • Saubere Luft und Klimaschutz: Es wird saubere Energie verwendet und ein großer Wert auf den Schutz der Umwelt gelegt.
  • Schutz von Wasser und Böden: Die Ressourcen Luft, Wasser und Boden erfahren einen besonderen Schutz.
  • Soziale Gerechtigkeit: Es gelten sichere, faire und gerechte Arbeitsbedingungen zur Förderung der Menschenrechte

Es gibt vier verschiedene Leistungsstufen, die in jeder Kategorie erreicht werden können: Bronze, Silber, Gold oder Platin. Das niedrigste erreichte Level bestimmt am Ende die Gesamt-Zertifizierung.

Cradle to Cradle-Produkte entdecken