Das Cradle to Cradle Prinzip 

Den Cradle to Cradle Ansatz gibt es bereits seit mehr als 30 Jahren. Das Designkonzept wurde Ende der 90er Jahre von dem deutschen Chemiker Professor Dr. Michael Braungart und dem US-amerikanischen Architekten William McDonough entwickelt.

Das Cradle to Cradle Prinzip wird folgendermaßen definiert:

Cradle to Cradle (auf deutsch: “von der Wiege zur Wiege”) oder auch C2C abgekürzt ist ein Designkonzept basierend auf dem Prinzip der Kreislaufwirtschaft (eng. circular economy). Cradle to Cradle-Produkte werden so designed, dass sie als Nährstoffe in biologische Kreisläufe zurückgeführt werden oder als “technische Nährstoffe” in technischen Kreisläufen idealerweise vollständig wiederverwertet werden können.

 

Cradle to Cradle ist mehr als nur ein Konzept

Kritiker/-innen des Cradle to Cradle Konzepts bezweifeln die Umsetzbarkeit im großen Stil und lehnen daher den Aufruf zum „positiven“ Konsum ab. Sie sind der Auffassung, dass es nicht ohne Verzicht geht. Die Kritik liegt aber hauptsächlich an der Herausforderung, Systeme neu und anders zu denken. 

Seit der Entwicklung des Designkonzepts sind viele Hersteller der Idee gefolgt und haben C2C Produkte in ihrem Portfolio. 

Cradle to Cradle-Produkte entdecken